Nutzen für das Jugendamt durch Grandparenting
Grandparenting bietet dem Jugendamt eine flexible und individuell anpassbare Möglichkeit, junge Eltern mit ihren Kindern gezielt zu begleiten und zu unterstützen. Durch die Einbindung erfahrener Betreuungs- und Pflegefamilien entsteht eine praxisnahe Hilfeform, die eine intensive, aber gleichzeitig alltagsnahe Unterstützung ermöglicht.
Flexibilität in der Unterstützung und Planung
Die Gestaltung der Hilfeleistungen erfolgt bedarfsorientiert und kann flexibel an die jeweilige Situation angepasst werden.
- Individuelle Bedarfsermittlung: In Vorgesprächen werden die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Eltern sowie der Kinder erörtert.
- Einbindung in die Perspektivplanung: Die Ziele, Vorstellungen und Wünsche der Eltern werden berücksichtigt und in die individuelle Hilfeplanung integriert.
- Dynamische Anpassung: Durch regelmäßige Hilfeplangespräche und Helferkonferenzen werden Entwicklungsfortschritte und veränderte Bedürfnisse reflektiert und gegebenenfalls neu ausgerichtet.
„1:1“-Betreuung durch erfahrene Betreuungs- und Pflegefamilien
Die enge Betreuung durch eine Betreuungs- oder Pflegefamilie schafft eine besonders intensive und bedarfsorientierte Unterstützung für Eltern und Kinder.
- Eltern erhalten im Alltag Unterstützung, z. B. bei der Organisation eines geregelten Tagesablaufs, Erziehungsfragen, Arztbesuchen oder Behördengängen.
- Kinder profitieren von einer individuellen Betreuung, insbesondere wenn die Eltern einer schulischen oder beruflichen Ausbildung nachgehen oder eine Entlastung benötigen.
- Das Konzept sieht eine zeitweise Betreuung der Kinder durch die „Großeltern“ vor, um den Eltern einen schrittweisen und stabilen Einstieg in ihre neue Rolle zu ermöglichen.
Diese Struktur erlaubt eine kontinuierliche Anpassung der Unterstützung entsprechend der Entwicklung der Familie.
Intensive, klientenorientierte Begleitung während der gesamten Maßnahme
Das Grandparenting-Modell ermöglicht eine nachhaltige Unterstützung, die auf die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsschritte der Eltern abgestimmt ist.
- Praxisnahe Wissensvermittlung: Fachliches Wissen wird im Alltag durch konkrete Beispiele vermittelt.
- Erweiterung der erzieherischen Kompetenzen: Eltern erlernen durch praktische Erfahrungen den sicheren Umgang mit ihrem Kind.
- Dynamische Anpassung der Begleitung: Die Intensität der Unterstützung verringert sich sukzessive mit der zunehmenden Erziehungsfähigkeit und Sicherheit der Eltern.
Grandparenting bietet dem Jugendamt eine innovative, anpassungsfähige und praxisorientierte Maßnahme zur Unterstützung junger Eltern. Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Betreuungsfamilien und die individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedarfe entsteht ein nachhaltiges Unterstützungssystem, das Eltern hilft, ihre Erziehungsfähigkeiten zu stärken und langfristig ein stabiles Familienleben aufzubauen.