Nutzen für Betreuungs- und Pflegefamilien

Grandparenting bietet Betreuungs- und Pflegefamilien die Möglichkeit, ihre wertvollen Erfahrungen aus der Erziehung eigener Kinder, der Pflegekinderbetreuung oder der Arbeit in der Jugendhilfe an junge Eltern weiterzugeben. In einem natürlichen, familiären Umfeld unterstützen sie Eltern dabei, einen sicheren und stabilen Start in ihr eigenes Familienleben zu meistern.

Methoden und Konzepte

Wissen und Erfahrung weitergeben

Durch das Lernen am Modell können Eltern in einem alltagsnahen Rahmen erleben, wie stabile, liebevolle Eltern-Kind-Interaktionen aussehen. Die Betreuungs- und Pflegefamilie vermittelt ihnen wertvolle Erziehungskompetenzen und unterstützt sie dabei, ihr eigenes Familienleben zu gestalten.

  • Junge Eltern lernen durch direkte Erfahrung in einer erfahrenen Familie.
  • Alltagssituationen werden gemeinsam erlebt, reflektiert und begleitet.
  • Die Eltern erhalten praxisnahe Unterstützung in der Kindererziehung.

Eine sinn- und verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Betreuungs- und Pflegefamilien leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, indem sie jungen Eltern helfen, sich in ihrer neuen Rolle zurechtzufinden. Dabei sind sie jederzeit Ansprechpartner für fachliche und alltägliche Unterstützung und werden selbst eng durch freie oder öffentliche Träger begleitet.

  • Eltern erhalten emotionale und praktische Unterstützung in ihrem neuen Familienalltag.
  • Pflegefamilien übernehmen Verantwortung – insbesondere für das Wohl der Kinder.
  • Die enge Zusammenarbeit mit Fachkräften stellt eine gezielte, bedarfsgerechte Begleitung sicher.

Eine Tätigkeit mit Perspektive

Grandparenting eröffnet Pflegefamilien eine zukunftsorientierte Aufgabe, die oft ihrem bisherigen Tätigkeitsfeld entspricht (z. B. Pflegeeltern, Erziehungsstelle, Mitarbeit in Eltern-Kind-Einrichtungen).

  • Pflegefamilien bringen ihre Erfahrung aus dem Pflegekinderwesen oder § 19 SGB VIII ein.
  • Die Maßnahmen sind zeitlich begrenzt, sodass sie gezielt auf den Übergang in die Eigenständigkeit ausgerichtet sind.
  • Die Pflegefamilie begleitet Eltern auf ihrem Weg in einen eigenständigen, kindzentrierten Alltag.

Ein Zuhause auf Zeit bieten

Betreuungsfamilien, die sich vorstellen können, einem Elternteil mit Kind ein vorübergehendes Zuhause zu geben, erhalten die Möglichkeit, eine besondere Form der Unterstützung anzubieten.

  • Integration des Eltern-Kind-Gespanns in den Familienalltag der Betreuungsfamilie.
  • Bereitstellung eines geschützten Raums mit ausreichend Privatsphäre.
  • Unterstützung der Eltern, bis sie eigenständig ein stabiles Familienleben führen können.

Zusammenarbeit mit Fachkräften und Jugendhilfe

Die Begleitung von Eltern und Kindern erfolgt nicht allein – Pflegefamilien arbeiten eng mit einem multiprofessionellen Netzwerk aus Fachkräften und Jugendhilfeträgern zusammen.

  • Kontinuierliche Begleitung durch Jugendamt oder freie Träger.
  • Einbindung in flankierende Maßnahmen und Unterstützungssysteme.
  • Aufbau eines stabilen Netzwerks zur nachhaltigen Unterstützung der Familien.

Mit Grandparenting übernehmen Pflegefamilien eine wertvolle und erfüllende Rolle, die jungen Eltern hilft, ihre Verantwortung bestmöglich wahrzunehmen – für einen sicheren und stabilen Start ins Familienleben.